Steuerberatung für Immobilieninvestoren

Maximieren Sie Ihre steuerlichen Vorteile

05451-94400

Service hotline

Unser Ziel ist es, Ihnen durch fundierte Gestaltungsberatung zu helfen, Ihre Steuerlast zu minimieren und Ihre Investitionen optimal zu strukturieren.

 

Vermögensverwaltende Gesellschaften für Immobilieninvestoren

Eine unserer Kernkompetenzen liegt in der Beratung und Implementierung von vermögensverwaltenden Gesellschaften, wie beispielsweise der vermögensverwaltenden GmbH. Diese Strukturen bieten erhebliche steuerliche Vorteile, indem sie die Steuerbelastung auf Ihre Immobilienerträge reduzieren. Durch eine strategische Planung und Umsetzung können Sie Ihre Renditen maximieren und gleichzeitig steuerliche Effizienz erreichen. Infolge der geringen Steuerbelastung ist es Ihnen somit möglich, die höheren Nettoerträgen für den Bestandsaufbau Ihres Immobilienportfolios zu nutzen. Vermögensverwaltende Gesellschaften, wie eine vermögensverwaltende GmbH (vvGmbH), bieten Immobilieninvestoren mehrere attraktive Vorteile:

  1. Niedrigere Steuerbelastung: Eine vvGmbH kann die Steuerlast auf Mieteinnahmen und Veräußerungsgewinne erheblich senken, da sie von günstigeren Steuersätzen profitiert.
  2. Effiziente Vermögensverwaltung: Durch die Bündelung von Immobilienvermögen in einer Gesellschaft wird die Verwaltung und Strukturierung der Investitionen vereinfacht und optimiert.
  3. Flexibilität bei der Nachfolgeplanung: Eine vvGmbH erleichtert die Übertragung von Vermögenswerten an die nächste Generation und kann dabei helfen, Schenkungs- und Erbschaftssteuern zu minimieren.
  4. Haftungsbeschränkung: Die Struktur einer GmbH bietet den Vorteil der Haftungsbeschränkung, wodurch das persönliche Risiko der

Diese Vorteile machen vermögensverwaltende Gesellschaften zu einer attraktiven Option für Immobilieninvestoren, die ihre Steuerlast optimieren und ihre Investitionen effizient verwalten möchten. Eine Holdingstruktur kann für Immobilieninvestoren aus mehreren Gründen sinnvoll sein:

  1. Steueroptimierung: Durch die Nutzung einer Holdingstruktur können Gewinne aus Immobilieninvestitionen steuerlich effizienter verwaltet werden. Gewinne können innerhalb der Holding steuerfrei zwischen den Tochtergesellschaften verschoben werden, was die Gesamtsteuerlast reduziert.
  2. Vermögensschutz: Eine Holdingstruktur bietet einen zusätzlichen Schutz für das Vermögen des Investors. Durch die Trennung der Vermögenswerte in verschiedene Gesellschaften wird das Risiko minimiert, dass Verluste oder Verbindlichkeiten einer Gesellschaft das gesamte Vermögen des Investors gefährden.
  3. Flexibilität bei der Nachfolgeplanung: Eine Holdingstruktur erleichtert die Übertragung von Vermögenswerten an die nächste Generation. Dies kann helfen, Schenkungs- und Erbschaftssteuern zu minimieren und die Nachfolgeplanung effizienter zu gestalten.
  4. Effiziente Verwaltung: Die Bündelung von Immobilieninvestitionen in einer Holdingstruktur ermöglicht eine zentralisierte und effizientere Verwaltung der Vermögenswerte. Dies kann zu Kosteneinsparungen und einer besseren Kontrolle über die Investitionen führen.
  5. Haftungsbeschränkung: Durch die Strukturierung der Investitionen in verschiedenen Gesellschaften innerhalb der Holding wird die Haftung auf die jeweilige Gesellschaft beschränkt, was das persönliche Risiko des Investors reduziert. Diese Vorteile machen eine Holdingstruktur zu einer attraktiven Option für Immobilieninvestoren, die ihre Steuerlast optimieren, ihr Vermögen schützen und ihre Investitionen effizient verwalten möchten. Familienpoolgesellschaften und Nachfolgeberatung Neben der Beratung zu vermögensverwaltenden Gesellschaften unterstützen wir Sie auch bei der Gründung und Verwaltung von Familienpoolgesellschaften. Diese Strukturen sind ideal, um die steuerliche Nachfolgeplanung zu optimieren und Themen wie Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer im Vorfeld zu gestalten. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihre Vermögenswerte effizient zu übertragen und steuerliche Belastungen zu minimieren.

Digitale Buchhaltung

Entdecken Sie jetzt die Vorteile der digitalen Buchhaltung.